Ariochs Erben - Forum
Erster �sterreichischer Liferollenspielverein

FAQ Mitgliederliste Benutzergruppen Registrieren Login
Profil Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Suchen

Mimin - das Regelwerk
Gehe zu Seite Zur�ck  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema er�ffnen   Neue Antwort erstellen    Ariochs Erben - Forum Foren-�bersicht -> LARP Diskussionen
Autor Nachricht
Mimin Stunt McStoud



Anmeldungsdatum: 07.05.2006
Beitr�ge: 346
Wohnort: Wilhering (bei Linz) und Wien

BeitragVerfasst am: 02.02.2007 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Das hab ich mir auch gedacht, aber Darstellung ist einfach eindeutiger. und vor allem bin ich froh wenn ich unn�tige Anglizismen verhindern kann.

Hier mal der Zwischenstand �ber Magie:

Magie
Es gibt zig Arten von Magie wirkenden Personen. Im Folgenden werden diese aber allgemein als Magier bezeichnet.

Der magiebegabte Charakter
Nicht in jedem Hintergrund eines LARP Landes ist Magie im gleichen Ma� vorhanden. In manchen L�ndern gelten sogar andere Gesetze der Magie oder es herschen ungew�hnliche magische Ph�nomene vor. Das hei�t, dass Magier nicht �berall gleich stark sein k�nnen beziehungsweise sich gewissen Umst�nden anpassen m�ssen. Au�erdem gibt es L�nder in denen magie verboten ist, also sollte man sich als Spieler eines Magierers im Vorfeld �ber die magischen Begebenheiten eines Landes in dem man Spielen wird informieren.

Arten von Magier
Zwar kann man einen Magier so spielen wie man m�chte, aber hier seinen einige Beispiele f�r verscheidene Arten von Magiern erw�hnt:

Der Alchemist
Der Chemiker unter den Fantasymagiern. Eigentlich ist ein Alchemist kein Magier im eigentlichen Sinne, da sich seine Bem�hungen um Tr�nke und Gifte drehen. Doch ihnen haftet etwas magisches an und deshalb seien sie auch hier angef�hrt. Alchemisten sollten immer eine Vielzahl an Tr�nken und Reagenzgl�ser dabei haben. Verschiedenf�rbige Fl�ssigkeiten und P�lverchen in Form von Tees und bunte Energy Drinks k�nnen nat�rlich auch nicht Schaden.

Der Barde
Der Barde ist insofern problematisch, weil er seine Magie durch ein Instrument oder seinen Gesangt wirkt. Dies wird sich in Kampfsituationen als schwierig erweisen. Der Barde ist aber ohnehin eher ein Gaukler und ein Illusionist. Das hei�t der Barde wird keine offensiven und Schutz-Spr�che wirken (k�nnen). Au�erdem ist es schwierig die Spr�che eindeutig darzustellen. Und nat�rlich solltest du dein gew�hltes Instrument auch beherrschen.

Der Druide
Ebenfalls eher ein Anh�nger einer Naturreligion ist der Druide nicht nur Magier, sondern auch Berater, Orakel, Mediziender, Gelehrter und Richter. Druiden wirken Magie durch die Natur und die Ahnen, also die Geister der Verstorbenen Vorv�ter. Druiden sind eher verschroben, geben sich lieber mit ihresgleichen ab und h�ten ihre Geheimnisse wie einen Schatz. Bei der Darstellung von Druiden kann man aus seinem Tun ruhig ein Geheimnis machen. Tiefe Kapuzen tragen ihres zum mysteri�sen Gesamteindruck bei. Wenn man als Druide Orakelstein wirft oder magie wirkt, sollte man sich m�glichst of an die Ahnen wenden.

Der Hermetiker
Ein Erforscher der Magie. Hermetiker verlassen sich eher auf Formeln und Gesetzm��igkeiten der Magie. Sie sind arkane Wissenschaftler, die ihr Wissen in B�cher schreiben und die Magie wie in einer Schule lehren und lernen. Meist bilden sie auch Orden oder Gruppen in denen sie forschen und ihr Wissen erg�nzen. Unumg�nglich bei dieser Art Magier sind diverse B�cher zum nachschlagen und zum Notizen machen. Schlage beim Sprechen von zaubern ruhig in B�chern nach und lese sich aus diesen ab.

Der Paladin
Ein Krieger der zaubern kann. Diese Charaktere sind h�ufig als Powergamer verschriehen. Will man einen Paladin trotzdem spielen sei man gut beraten nicht zu viel magie zu wirken und nicht zu viele Spr�che auszuw�hlen. Der Paladin soll eher ein Krieger mit rudiment�ren magischen F�higkeiten sein, als ein Schwer ger�steter Krieger, der auch den Heilern und Magiern die Arbeit (und dabei auch den Spielspa�) wegschnappt.
Der Pilger
Der Wetterfeste wandernde Magier, der immer dann auftritt wenn er am meisten gebraucht wird und mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Pilger ist ein heimatloser Reisender der versucht die Geschicke der Leute denen er sich verbunden f�hlt in gute bahnen zu lenken. Gandalf w�rde zu dieser Art am ehesten Magier passen.

Der Priester
Wirkt Magie durch und im Namen seines Gottes. Meist nennen sie ihr Handeln nicht zaubern, sondern Wunder wirken. Im Grunde entspricht ein Priester einem M�nch oder �hnlichen Gottesanh�ngern. Dabei muss es sich bei ihrem Glauben nicht zwangsm��ig um einen Monotheismus handeln. Au�erdem sollte ein heiliges Zeichen seines Gottes um den Hals, als Brosche etc. nicht fehlen Preistercharakteren sollte das Seelenheil ihrer Gruppe am Herzen liegen und jeder Spieler eies solchen Charakters sei nahegelegt sich eine Messe und diverse Gebete auszudenken oder sonstwie zu verschaffen.

Der Schamane
Meist eigenbr�dlerische Naturmagische Magier die von ihrem Volk/Stamm gleichzeitig geehrt und gef�rchtet werden. Schamanden Wirken ihre magie durch die Natur mit Hilfe ihres Gottes oder Totems. Dabei geht es weniger um das Aussprechen von Formeln und das Aufzeichen komplexer Schutzkreise, sondern um ein intuitives Wirken der Magie. Schamanen bediehnen sich daher eher an T�nzen, Singsang, und Foki in Form von Hasenpfoten, Knochen etc.

Der Steampunk Ingeneur/ Technomancer/ Maschinist
Der magische Techniker. Er muss nichteinmal Magie offen wirken, sondern sie verwenden um arcane Maschinen zu erschaffen. Es wirkt sehr gut, wenn man sich allerlei komischer Ger�tschaften bastelt die teilweise blinken oder sich drehen und die f�r die eigenartigsten Anwendungen geschaffen wurden. Die Ghost Busters Filme und Comics liefern hierf�r sehr brauchbare Ideen.

Charakterfragen zu magiebegabten Charakteren

Bei magischen Charakteren muss man sich einige zus�tzliche Fragen stellen, da das Konzept um den Bereich der Magie erweitert wird. Es geh�rt mehr einen Magier darzustellen als bunte Roben mit goldenen Borten und Zeichen zu tragen. Wenn das Konzept stimmig ist und die Darstellung passt kann man als Spieler einen positiven und bleibenden Eindurch hinterlassen.

Welche Art von Magier ist der Charakter?
Die wahrscheinlich wichtigst Frage wenn man einen Magier spielen m�chte. Dies sollte auch ausschlaggebend sein WIE der Charakter Magie wirkt. Weiter oben findest du einige Beispiele f�r verschieden Arten von Magiern. Nat�rlich sind dies nicht alle Arten, sondern nur einige Beispiele. F�hl die frei eigene Mischformen zu kreieren. Es sollte nur stimmig und passend sein.

Welche Lehre praktiziert der Charakter?
Dies ist auch wichtig bei de Auswahl der Spr�che. (wird noch erg�nzt)

Wie wirkt der Charakter Magie?
Arkane Spr�che zu murmeln z�hlt hier einfach nicht. Magie muss so dargestellt werden, dass sich andere Spieler sofort auskennen. Das hei�t auch, dass es soweit vermieden werden soll die Auswirkung des Zaubers laut zu sagen. Bei Schutzzaubern kann man dem anderen Spieler ja nach dem Wirken des Zaubers ins Ohr fl�stern wie viele Treffer er kurzfristig zus�tzlich aushalten kann. Eine Kombination aus Gesten und laut ausgesprochenen Zauberformeln in denen man gerne die Auswirkung verpacken kann ist optimal. Beispiel f�r einen Spruch der den Schild eines Kriegers zerst�ren soll: �Bei der Macht des xy und den arkanen Fl�ssen der Welt, besch�re ich die Kraaft der Magie auf das dieser Schild geborsten werde.�

Welcher Religion geh�rt der Charakter an?
Diese Frage sollte man sich zwar schon bei der Konzeption gestellt haben, aber da diese Frage sehr wichtig f�r die Simmigkeit und die Auswahl der Spr�che ist sei sie hier noch einmal angef�hrt.

Wie ihr seht gibt es keine eigentliche regeln f�r die Magie. Ich halte dies insofern f�r sinvoll, als dass es erstens weniger kompliziert f�r die Spieler wird und ich mit dem Mimin auch eine Einstellung zum LARP zu vermitteln, vor allem f�r Neueinsteiger...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
K�hfra�



Anmeldungsdatum: 06.05.2006
Beitr�ge: 399

BeitragVerfasst am: 03.02.2007 10:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
posen hei�t immer noch, optisch was bringen und den Charakter eindrucksvoll gestalten; die schlechte Version davon ist, Kleiderst�nder zu spielen


Das ist f�r mich Gutes Darstellen. Posing klingt mir halt immer nach (noch ein cooler Anglizismus in der transoceanic RPG-Scene ) Spotlight Hogger...
Der Kleiderst�nder br�uchte auch ein Verb, richtig. ambienterumstehen?

Zur Magie: Sehr guter Anfang! Der Barde tut mir ein bisschen leid, wenn er nur noch als Gaukler (wer von uns ist Akrobat?) und Illusionist (die allerschwerste Magiespielart im DKWDDK, oder? Illusionen gehen ja nur mit Storytelling) angedacht ist. Sei nicht so grausam wie DnD 3.5 und nimm meinen geliebten Barden nicht die Schutzmagie weg! (wei� eh, es sind nur Vorschl�ge. Trotzdem: Armer Barde! Vendelin mag Barden!)
_________________
Sei nicht allzu gerecht und nicht allzu weise, da� du dich nicht verderbest. (Prediger 7,16)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Mimin Stunt McStoud



Anmeldungsdatum: 07.05.2006
Beitr�ge: 346
Wohnort: Wilhering (bei Linz) und Wien

BeitragVerfasst am: 03.02.2007 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab eh geschrieben, dass er eher Illusionist als Kampfagier etc sein soll. Erstens sind das sowieso richtig bemerkt vorschl�ge und ich denke, dass der Barde von sich aus schon schwer genug darzustellen ist. Von mir aus w�rde er eh sonst keine Einschr�nkung bekommen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Arno
Site Admin


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beitr�ge: 279
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 04.02.2007 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mal nachgedacht, in welche Gruppen man Magiertypen zusammenfassen kann, und welche Spielstrategie sich aus den unterschiedlichen Magiezug�ngen ableiten k�nnte.
  1. Naturmagie
    1. SchamanIn
        ganz der Stammesgesellschaft verhaftet. V�llig in ihrem stammeseigenen Kontext integriert. Ein forschender Zugang ist etwas gedanklich fremdes. Die Welt ist, wie sie ist und wird als umfassend belebt gesehen.
    2. DruidIn
        sehr naturverbunden. geht mit den Kr�ften der Natur um und erkennt was m�glich ist und was nicht. Hat eine lange Lehrzeit hinter sich. Wei� vieles was andere nicht wissen. Ist sich aber der Grenzen seines Tuns sehr bewusst. Erlebt die Natur als die Kraft, die am Ende immer St�rker ist als alles Andere.
  2. Wissenschaftliche Magie
    1. ThaumaturgIn
        die absolute Theoretikerin. Arbeitet an Erkl�rungen f�r magische Ph�nomene. Versucht die Vielgestalltigkeit der Welt auf einige wenige Dinge zur�ckzuf�hren. Ist meist eher BeobachterIn und AnalytikerIn und kann sich in gelehrten Disputen verlieren.
    2. HermetikerIn
        entspricht am ehesten dem klassischen Bild des Magiers. Versucht die theoretischen Erkenntnissse umzusetzen und beobachtet auch die Auswirkung von seinen eigenen Zaubereien. St�tzt sich auf Formelwissen, B�cher und Akademien.
    3. AlchemistIn
        ist dem Stofflichen stark verbunden. Durch mischen, behandeln und umformen von Stoffen, werden mit und ohne Einsatz von Magie, Tr�nke, Pulver, Gase und anderer Substanzen Erzeugt, die "magische" Wirkung haben. Aufzeichnungen, insbesondere verschl�sselte und unvollst�ndige (Explosionen im Labor!) spielen eine gro�e Rolle.
    4. Magiomechanicus/a
        seltsame Maschinen sind das Mittel der Wahl. Surrende R�der, schnaufende Kessel, kleine Blitze und unheimliches Leuchten sind seine Begleiter. Wozu andere m�chtige Zauberspr�che, lange Gebete und stinkende S�fte brauchen, erledigt er mit Hilfe seiner fast immer funktionierenden Maschinen. Im Fehlerfall sammelt man die Teile ein und baut etwas Neues. Ein neuer Anwender wird sich schon finden.
  3. Glaubenskraft
    1. PristerIn
        ohne Gebet und Andachtl geht nichts. Wer fest im Glauben steht, dem wird g�ttliche Aufmerksamkeit zu Teil und Wunder passieren.
    2. Paladin
        nicht immer ist das Wort genug, manchmal braucht es st�rkere Argumente um f�r einen Glauben einzutreten.
    3. PilgerIn
        unterwegs zu einem Wallfahrtsort, einem Heiligtum oder um die Botschaft der Gottheit zu verk�nden. Tempel, Priester, Paladine, alle m�gen notwendig und richtig sein. F�r einen Pilger ist das Leben eine Wanderschaft, die manchmal nicht einmal mit dem Tod endet.
  4. Kunstbasierte Magie
    1. BardIn
        Dichtung und Gesang sind das Element der Magie, auch Taschenspielerei und Illusion k�nnen dazugeh�ren. Das Publikum ist "gefesselt", "bezaubert" und f�hlt sich "best�rkt" durch solch kunstvolle Darbietung.
    2. T�nzerIn
        Bewegung, K�rpersprache, Rhythmus sind die Elemente mit denen die Zauber gewoben werden. Der K�rper ist das Medium, das die Magie zum flie�en bringt.
Mir geht es hier nicht um eine Einschr�nkung oder eine taxative Normierung. Ich denke eher daran, da� unterschiedliche Magietypen eine grunds�tzlich andere Spielweise erfordern. Ich pers�nlich finde es bedauerlich, wenn ein Schamane sich v�llig gewantdt auf dem h�fischen Parkett bewegt, wenn eine akademischer Magierin keinen geleherten Disput �ber Magietheorie f�hren mag, wenn ein Paladin nicht f�r die Grunds�tze seines Gottes einsteht.

Ich finde Magie fordert immer den GANZEN Magieverwender. Wer einen magischen Char spielen will, sollte das GANZE Konzept der Figur auf die Magie abstimmen. Ich finde, ein bisschen laienhaftes Herumzaubern, sollte �fter negative Folgen f�r die Anwender haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
ICQ-Nummer
Mimin Stunt McStoud



Anmeldungsdatum: 07.05.2006
Beitr�ge: 346
Wohnort: Wilhering (bei Linz) und Wien

BeitragVerfasst am: 04.02.2007 14:03    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, das hilft und klingt alles sehr gut.
Gestern, bei de rVereinsbesprechung wurden auch 2 Ideen geboren: Heilung von Heilern die Ihre Arbeit schlampig (das hei�t gschwind gschwind verbinden ohne richtiges Ausspielen) sollte ebenfalls ignoriert werden, bzw. man k�nnte sich heilen lassen, aufstehen und wieder zusammenbrechen und Wundbrand etc ausspielen, wenn der Heiler d�fters schlampig arbeitet...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Arno
Site Admin


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beitr�ge: 279
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 04.02.2007 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Lady Godiva hat Folgendes geschrieben:
die schlechte Version davon ist, Kleiderst�nder zu spielen. Davon gibts aber kein fachspezifisches Verb...
Statist? Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
ICQ-Nummer
Lady Godiva



Anmeldungsdatum: 13.02.2006
Beitr�ge: 424

BeitragVerfasst am: 04.02.2007 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das hei�t der Barde wird keine offensiven und Schutz-Spr�che wirken (k�nnen).


Was??? Barden und keine Schutzzauber??? *schockiertsei* Und wie sch�tzen sie sich dann gegen faule Eier und Tomaten des besoffenen Tavernenpublikums? Laughing

Zitat:
Statist?


Ist zwar kein Verb, pa�t aber sehr gut Very Happy
_________________
In that vast shadow once of yore
Fingolfin stood: his shield he bore
with field of heaven's blue and star
of crystal shining pale afar.
("Lay of Leithian" Part XII)

Ceterum censeo Pann�samt esse delendam...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
martin



Anmeldungsdatum: 16.02.2006
Beitr�ge: 1404
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 05.02.2007 00:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Und wie sch�tzen sie sich dann gegen faule Eier und Tomaten des besoffenen Tavernenpublikums?


Mit der "A-L�sung": Sie stellen einen sogenannten Pavesen-Schani an: ein P.-S. sch�tzt den Barden mit einer Pavese; oft �bernahm er auch die Werbung f�r die Auftritte seines Arbeitgebers (in diesem Sinne gilt er als Vorg�nger des sp�teren Sandwich-Mannes). Der P.-S. ist f�r ganz Europa belegt. Der letzte europ�ische Pavesen-Schani soll erst 1922 in Sibiu/Hermannstadt seine Pavese an den Nagel geh�ngt haben. Ein l�ngeres �berleben dieses traditionsreichen Berufs in abgelegenen Gegenden der USA (z.B. in den Appalachen oder den Ozarks) ist wissenschaftlich umstritten. Wink
_________________
mi llie'n vanima ar lle atara allaneinea! (zum �bersetzen googlen)

Nur echt mit dem Einhorn.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Stoffl



Anmeldungsdatum: 13.02.2006
Beitr�ge: 176
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 05.02.2007 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

ich w�rde nur ganz allgemein dringend abraten davon, magieanwender und priesterliches in 1. dieselbe schulade zu stecken, und 2. �berhaupt zu systematisieren/ katalogisieren ... kann nur schiefgehen und h�ngt zu sehr von der zugangsweise ab ... btw. druiden sind f�r mich z.b. keine naturmagier sondern definitiv priester. und schamanen sind tats�chlich bis zu einem gewissen grad in einer vorform von priesterschaft ... wie man sieht, jede menge stoff f�r diskussionen ... und jede menge gelegenheiten, durch einteilungssysteme dem spiel der leute und dem selbstverst�ndnis von der rolle riegel vorschieben zu k�nnen ... *seufz*
_________________
scio me nihil scire
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Mimin Stunt McStoud



Anmeldungsdatum: 07.05.2006
Beitr�ge: 346
Wohnort: Wilhering (bei Linz) und Wien

BeitragVerfasst am: 05.02.2007 15:57    Titel: Antworten mit Zitat

Nein nein Stoffl. Das sin ja nur Vorschl�ge f�r diverse Magierarchetypen. Ich hab ja geschrieben, dass jeder das Spielen soll, was er will und wie er will und eben diese Magier als BEISPIELE angef�hrt. Was f�r dich ein Druide ist, ist eben deine Vorstellung von Druide (ich wei�, dass meine Formulierung nicht dem entspricht was wirklich Druiden waren, aber ich wollte die Vorstellung die die meisten Leute von Druiden haben anf�hren) und f�hl dich frei ihn so zu spielen wie du willst. Herr Gott, es ist immerhin ein LEITFADEN und kein starres Regelwerk.

Dass Priester nicht das selbe sind wie Schamanen ist ja wurscht. Beide wirken auf ihre Art �bernat�rliches und das ist der Einfachheit wegen eben alles Magie...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
K�hfra�



Anmeldungsdatum: 06.05.2006
Beitr�ge: 399

BeitragVerfasst am: 06.02.2007 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

Stoffl, Du machst Dir schon wieder viel zu viel Stress... Wink


Zu Martin:
Zitat:
Mit der "A-L�sung": Sie stellen einen sogenannten Pavesen-Schani an: ein P.-S. sch�tzt den Barden mit einer Pavese; oft �bernahm er auch die Werbung f�r die Auftritte seines Arbeitgebers (in diesem Sinne gilt er als Vorg�nger des sp�teren Sandwich-Mannes). Der P.-S. ist f�r ganz Europa belegt. Der letzte europ�ische Pavesen-Schani soll erst 1922 in Sibiu/Hermannstadt seine Pavese an den Nagel geh�ngt haben. Ein l�ngeres �berleben dieses traditionsreichen Berufs in abgelegenen Gegenden der USA (z.B. in den Appalachen oder den Ozarks) ist wissenschaftlich umstritten

Das IST JA GAR NICHT WAHR!! Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Lady Godiva



Anmeldungsdatum: 13.02.2006
Beitr�ge: 424

BeitragVerfasst am: 06.02.2007 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

@ Martin - Laughing Laughing Laughing Herrlich!!! Ich glaub, das landet im Live-Kompendium f�r den reisenden Gelehrten, oder sowas Laughing

@ Stoffl - Ist das nicht soooo wurscht?????
_________________
In that vast shadow once of yore
Fingolfin stood: his shield he bore
with field of heaven's blue and star
of crystal shining pale afar.
("Lay of Leithian" Part XII)

Ceterum censeo Pann�samt esse delendam...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Mimin Stunt McStoud



Anmeldungsdatum: 07.05.2006
Beitr�ge: 346
Wohnort: Wilhering (bei Linz) und Wien

BeitragVerfasst am: 09.02.2007 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

So das Mimin steht soweit. Was jetzt noch fehlt sind die Anh�nge �ber Spr�che und Vorschl�ge f�r ihre Darstellung und die Checkliste f�r Spieler. Da w�rde ich um Mithilfe bitten...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Mimin Stunt McStoud



Anmeldungsdatum: 07.05.2006
Beitr�ge: 346
Wohnort: Wilhering (bei Linz) und Wien

BeitragVerfasst am: 13.02.2007 10:52    Titel: Antworten mit Zitat

Leider geht derzeit ned viel weiter. Ich brauche vorscl�ge f�r Zauber und deren Darstellung und Mithilfe bei der Checkliste f�r die Ausr�stung. Au�erdem dachte ich, es wollte jemand etwas f�r Einsteiger auch schreiben. Dan w�ren wir fertig mit dem Mimin...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
K�hfra�



Anmeldungsdatum: 06.05.2006
Beitr�ge: 399

BeitragVerfasst am: 13.02.2007 10:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ich PM Dir mal �ber Tag, was in my so very unhumble opinion f�r Deine Art Live f�r Zauber gehen und wie man das schreiben k�nnte.
_________________
Sei nicht allzu gerecht und nicht allzu weise, da� du dich nicht verderbest. (Prediger 7,16)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Beitr�ge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema er�ffnen   Neue Antwort erstellen    Ariochs Erben - Forum Foren-�bersicht -> LARP Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zur�ck  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beitr�ge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beitr�ge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beitr�ge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beitr�ge in diesem Forum nicht l�schen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Elveron phpBB theme/template by Ulf Frisk and Michael Schaeffer
Copyright � Ulf Frisk, Michael Schaeffer 2004


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
Deutsche �bersetzung von phpBB.de